Kasten

Kasten
'kastən
m
caja f, cofre m

etw auf dem Kasten haben (fam) — tener algo en la mollera

etw im Kasten haben — tener algo en la caja

Kasten ['kastən, Plural: 'kεstən]
Substantiv Maskulin
<-s, Kästen>
1 dig(Kiste) caja Feminin; (größerer) cajón Maskulin; etwas auf dem Kasten haben (umgangssprachlich) ser listo
2 dig(Schaukasten) vitrina Feminin de exposición
3 dig(umgangssprachlich: Briefkasten) buzón Maskulin
4 dig(umgangssprachlich) (abwertend: Radio) aparato Maskulin; (Fernseher) caja Feminin tonta
5 dig(Turngerät) plinto Maskulin
6 dig(umgangssprachlich) (abwertend: Gebäude) caserón Maskulin
7 dig Österreich , die Schweiz (Schrank) armario Maskulin
(Plural Kästen) der
1. [Kiste] caja femenino
2. [Briefkasten] buzón masculino
3. (umgangssprachlich) [Gebäude] caserón masculino
4.SPORT plinto masculino
5. (umgangssprachlich)
etwas/viel auf dem Kasten haben ser un coco

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Kasten — steht für: Kasten (Behälter), in Deutschland einen Behälter Schrank, in Österreich und in der Schweiz einen Einrichtungsgegenstand Kasten (Gerätturnen), ein Turngerät Speicher (Gebäude), ein mittelalterliches Gebäude zur Getreideaufbewahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasten [1] — Kasten, 1) hölzernes Behältniß von eckiger Gestalt; 2) das aus mehren Theilen zusammengesetzte Ganze eines Bogeninstruments; 3) (Bergb.), die Auszimmerung einer Strecke od. Straße, indem man eine Reihe Stempel an den Seiten einschlägt (Kasten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasten — Kasten, in Indien und dem alten Aegypten die Volksklassen, welche sich durch Herkunft und Beschäftigung wesentlich von einander unterschieden und streng absonderten. In Indien ist dieser Unterschied noch so schroff, daß der in einem Stande… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kasten [2] — Kasten (v. portug.), erbliche Stände, in denen sowohl die bürgerliche Stellung als auch die Beschäftigung von den Vorfahren auf die Nachkommen übergeht, so daß weder einer aus der niederen K. in die höhere, noch umgekehrt steigen kann. Diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kästen — (Kesten), soviel wie Kastanien; daher Kästenbaum oder Kastanienbaum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasten — (Springkasten), Turngerät, s. Tisch; Garbenkasten, s. Ernte, S. 68 f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasten — Kasten, s. Grubenzimmerung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kasten — (vom portug. casta, Geschlecht), abgeschlossene erbliche Stände, am ausgebildetsten in Ägypten und Ostindien; Kastengeist, das ängstliche Festhalten an Rechten der Geburt und des Ranges …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kasten — Kasten, erbliche und geschlossene Stände (vergl. Aegypten und Indien); K. geist, der Wille, Leute der unteren Stände von bestimmten Rechten, Aemtern und Ehren auszuschließen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kasten — Sm std. reg. (8. Jh.), mhd. kaste, ahd. kasto Behälter , mndl. caste Kornscheuer Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht eine frühe Weiterbildung zu g. * kaza Gefäß (s. unter Kar). ✎ LM 5 (1991), 1038; Röhrich 2 (1992), 815f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kasten — Kasten: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. kaste, ahd. kasto, niederl. kast ist wahrscheinlich von dem unter ↑ Kar behandelten germ. Substantiv *kasa »Gefäß« abgeleitet …   Das Herkunftswörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”